Search for answers or browse our knowledge base.
Bibel-Entdecker-Kurs
Bibel-Entdecker-Kurs
Der Bibel-Entdecker-Kurs wird je nach Bedarf durchgeführt. Wenn die durchführenden Mitarbeiter den Eindruck haben, dass viele neue Kinder beim Bibellesen sind, oder die anwesenden Kinder zum ersten Mal eine Bibel in der Hand haben, kann dieser spontan (oder geplant) durchgeführt werden.
Der Bibel-Entdecker-Kurs sollte nach spätestens 30 Minuten beendet sein. Eventuell kann das praktische Bibellesen auf ein nächstes Mal verschoben werden.
Hier ein möglicher Ablauf des Kurses:
Anspiel 1:
- Ein Mitarbeiter zeigt, was man mit einer Bibel alles machen kann: hinlegen, unter etwas legen, jemand auf den Kopf hauen, aufschlagen, hineinhören = Kopfhörer in die Bibel stecken, verschenken. Nach einem Gong erscheint ein anderer Mitarbeiter und sagt: „Ist das alles? Komm zur Einführung ins Bibellesen und du findest es heraus.“
- Ein Mitarbeiter blättert in der Bibel und murmelt ständig: „Das kapiere ich nicht! Wie geht denn das?“ Nach einer Weile kommt ein anderer Mitarbeiter und sagt: Und wer wissen will, wie man in der Bibel liest, lernt es heute beim Einführungskurs zum Bibellesen.
- Dann liest ein Mitarbeiter einige Witze aus der Witzseite von „Guter Start“ und lacht sich dabei halb schlapp. Ein anderer unterbricht ihn: „Mann, Bibellesen muss aber lustig sein!“ Der andere: „Bibellesen, damit? Na klar, das macht Spaß!“ Ein anderer Mitarbeiter erscheint und sagt: Wer wissen will, wie man in der Bibel liest, lernt es heute beim Bibel-Entdecker-Kurs.“
Anspiel 2
- Der Mitarbeiter fragt die Kinder: „was haben ein Regenschirm und eine Bibel gemeinsam?“ Antwort: „Nur aufgeklappt können sie das tun, wofür sie gemacht sind. Wer mehr wissen will, ist zum Bibel-Entdecker-Kurs eingeladen.“
Anspiel 3
- Ein Mitarbeiter steht hinter einem Riesenfragezeichen aus Pappe o. Ä. und hält es hoch. Er ruft: „Wo erfahre ich, was Gott will?“
- Nach einem Gong erscheint ein anderer Mitarbeiter mit einer Bibel in der Hand und zeigt sie allen.
- Der Mitarbeiter mit dem Fragezeichen ruft: „Wie erfahre ich, was Gott will?“ Ein anderer Mitarbeiter ruft: „Lies die Bibel!“ Der Mitarbeiter mit dem Fragezeichen ruft: „Aber ich verstehe nicht alles!“
- Nach einem Gong zeigt ein anderer Mitarbeiter eine Bibel und sagt: „Komm’ heute zum Bibel-Entdecker-Kurs. Wir lernen es gemeinsam.“
Anspiel 4
- Ein Mitarbeiter sitzt mit Bibel und Guter Start vor den Kindern und liest intensiv Bibel. Die anderen zeigen ihm Gegenstände, z. B. einen Fußball und versuchen, ihn vom Bibellesen abzuhalten. Der Bibel lesende Mitarbeiter sagt jedes Mal: „Später, ich habe gerade eine Verabredung mit Gott persönlich.“
- Nach einigen Beispielen kommt ein anderer Mitarbeiter und sagt: „Wenn du wissen willst, wie du bei dieser Verabredung dabei sein kannst, dann komme heute zum Bibel-Entdecker-Kurs.“
Anspiel 5
Seife – macht sauber.
Sicherheitsnadel – gibt Sicherheit, wenn was verrutschten will.
Brillenputztuch – sorgt für gute Sicht.
Schnuller – tröstet.
Taschentuch – putzt Tränen ab.
Erfrischungstuch – erfrischt, wenn’s mir heiß wird.
Batterie – gibt Energie.
Erste Einheit: Auf Entdeckungsreise gehen
Auf eine Entdeckungsreise geht, guckt sich zuerst genau an, was er entdecken will. Zuerst findet er zufällig manches, was er später richtig einsortieren kann. Wir sehen uns auch erst mal die Bibel an. Nach und nach werden wir immer mehr in ihr entdecken über Gott, uns und die Welt.
Oben entdeckt
- Nach einem Signal beginnen die Kinder in der Bibel zu blättern.
- Nach einem weiteren Signal stoppen sie und nennen das Wort, das auf der linken Seite ganz oben steht, z. B. Genesis. Der Mitarbeiter schreibt es auf eine Tafel
- Maximal fünf Durchgänge spielen.
Die Bibel besteht aus vielen Büchern. Die Namen, die wir gefunden haben, sind ihre Bezeichnungen. Wie viele Bücher sind es insgesamt)?
(Tipp: Im Inhaltsverzeichnis zählen oder schätzen lassen)
Die Kinder raten. (Antwort: 66):
- Die Kinder ordnen die gefundenen Buchtitel dem Alten und Neuen Testament zu, indem der Mitarbeiter nach ihren Angaben AT oder NT dahinter schreibt.
- Danach schlagen alle das Inhaltsverzeichnis auf und überprüfen, ob die Buchtitel richtig zugeordnet sind.
- Die Kinder blättern nach einem Signal erneut in der Bibel.
- Nach einem weiteren Signal stoppen sie, suchen alle fett gedruckten Zahlen auf den aufgeschlagenen Seiten heraus, schreiben sie auf einen Notizzettel und addieren sie.
- Wer die höchste Zahl erreicht, erhält einen Punkt.
- Maximal fünf Durchgänge
Wie andere Bücher auch enthält die Bibel eine Einteilung in Kapitel. Die fett gedruckten Zahlen kennzeichnen die Kapitel.
Kleinvieh macht auch Mist
- Nach einem Signal blättern die Kinder erneut.
- Nach einem weiteren Signal suchen sie die höchste klein gedruckte Zahl auf den aufgeschlagenen Seiten und notieren sie auf ihrem Zettel.
- Wer die höchste Zahl erreicht, erhält einen Punkt.
- Maximal fünf Durchgänge spielen und die Punkte notieren.
Die kleinen Zahlen helfen, einzelne Sätze in der Bibel schnell wieder zu finden. Die Sätze, die hinter diesen Zahlen stehen, nennt man Verse.
Auspacken
In jeder Bibel gibt es Seiten, die noch nicht den Bibeltext enthalten, zum Beispiel Landkarten, Erklärungen zum Gebrauch, Inhaltsverzeichnisse u. v. a. Manches steht vor und manches nach dem Bibeltext.
- Alle blättern die Bibel von vorne Seite für Seite auf bis zum 1. Buch Mose.
- Der Mitarbeiter erklärt, was auf den Seiten zu sehen ist, zum Beispiel Karten, die Gebrauchsanweisung, Inhaltsverzeichnisse, Abkürzungen usw.
- Beim Bibeltext angekommen, nennen die Kinder die fett gedruckte Zahl und den Namen des Buches (1 Mose).
Zweite Einheit: Bibelstellen aufspüren
Entdecker ordnen und sortieren ihre Entdeckungen. Das hilft ihnen, immer wieder Neues zu entdecken. Wir versuchen nun bestimmte Bücher in der Bibel zu finden. Damit wir wissen, wo wir in der Bibel welches Buch finden, hat die Bibel ein Inhaltsverzeichnis.
Bibel aufschlagen mit biblischen Büchern
Alle Kinder haben das Inhaltsverzeichnis aufgeschlagen. Der Mitarbeiter nennt ein biblisches Buch. Die Kinder sprechen es nach. Nach dem Kommando „Los“ beginnen alle die Seitenzahl zu suchen und schlagen das Buch im ersten Kapitel auf. Wer es hat, steht auf und liest die ersten fünf Worte.
Vorsicht Falle! Die Zählung für das „Neue Testament“ beginnt wieder bei Seite 1!
Bibel aufschlagen mit Bibelstellen
Alle Kinder haben das Inhaltsverzeichnis aufgeschlagen. Der Mitarbeiter nennt eine Bibelstelle. Die Kinder sprechen sie nach. Nach dem Kommando “Los“ suchen alle die Stelle. Wer sie hat, steht auf und liest sie vor.
Mehrere Durchgänge spielen und am Schluss die Bibelstelle der Tageslese nennen.
Dritte Einheit: Vorgehen nach Plan
Einem Entdecker soll nichts entgehen, aber wo soll er anfangen? Irgendwann will er alles wissen und kennen. Am besten hilft ihm ein Plan.
Damit jeder weiß, wo er in der Bibel mit dem Lesen anfangen kann, gibt es einen Plan. Für jeden Tag ist ein Abschnitt vorgesehen, den wir bereits gefunden haben.
Die Kinder erhalten eine Bibellesezeitschrift „Guter Start“. Der Mitarbeiter erklärt den Aufbau (Datum, Angabe der Stelle für den Tag, Erklärung).
Text lesen
Davon eine Möglichkeit auswählen:
- Alle lesen laut.
- Einer, der möchte, liest vor.
- Der Mitarbeiter liest den Abschnitt.
- Alle lesen leise. Wer fertig ist, verschränkt die Arme und sieht den Mitarbeiter an
Gespräch
Frage an die Kinder: Was habt ihr davon verstanden? Was gefällt euch?
Schluss
Erklärung lesen und zum nächsten Bibellesen einladen.
Gebet
Der Mitarbeiter dankt Gott am Schluss dafür, dass wir die Bibel kennen lernen konnten und für das, was wir vom Text verstanden haben. Wenn Zeit ist, kann man nach Gebetsanliegen fragen und auch die Kids beten lassen.