Search for answers or browse our knowledge base.
2 Geschichte und Ansprechpartner Bensersiel
Bensersiel
Bensersiel ist ein Nordseeheilbad in Ostfriesland und ein Ortsteil der ostfriesischen Kleinstadt Esens. Bensersiel hat ca. 7000 Einwohner. Der Ort liegt an der nördlichen Küste Ostfrieslands etwa 4 Kilometer nordwestlich der Stadt Esens, 25 Kilometer östlich der Stadt Norden, 23 Kilometer nordöstlich von Aurich und gut 40 Kilometer nordwestlich von Wilhelmshaven. Bensersiel liegt am Benser Tief, einem weit in das Binnenland hineinführenden Sielzug, der die südlich gelegenen Marschen entwässert.
Die noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts prägende Landwirtschaft spielt heutzutage in Bensersiel keine Rolle mehr. Auch Industriebetriebe sind nicht vorhanden. Heute ist der Fremdenverkehr die Grundlage der lokalen Wirtschaft.
Es gibt zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen, Privatquartieren, Appartements und Ferienwohnungen. Westlich des Ortes befindet sich ein weitläufiger Campingplatz. Bensersiel bietet einen Grünstrand sowie einen (künstlich angelegten) Sandstrand. Es gibt ein Frei- und ein überdachtes Spaßbad. Im Ortszentrum befinden sich mehrere Einzelhandelsgeschäfte. Die Parkplätze sind gebührenpflichtig. Für den Zutritt zum Strand wird eine Gebühr erhoben, wenn Personen keine Kurkarte besitzen.
Wichtige Namen
Kurverwaltung
Marketing-Leiter – Nicolai Heise marketing@bensersiel.de
Veranstaltung und Animation – Silke Albers – 04971 917-203
Campingplatzwart (Absprachen für den Campingplatz) Herr Theesfeldt – 04971 917-121 und Campingplatzleiter Herr Nolting 04971-917124.
Absprachen Zelt:
- Referent/Geschäftsführer Kirche im Tourismus für Ostfriesland/Oldenburg und Ansprechpartner Kirchenzelt Pastorin Antje Wachtmann – 0494 1959251
- Beauftragter für Bensersiel Koordination Kurseelsorge/Kirche im Tourismus Pastoren Gernot und Martina Harke – 04971 9248870.
Campingplatz
Am Anreisetag (Im Idealfall auch schon vorher per Mail) gibt der Teamleiter die Namen und Autokennzeichen an der Campingkasse bekannt und besorgt für das Team die Kurkarten und Parkscheine.
Müll
Es gibt eine Trennung zwischen Papier, Glas und dem Rest. Jeder Wohnwagen hat einen eigenen Mülleimer und im „Küchenvorzelt“ stehen Mülleimer, wo der gesamte Müll rein kann, daneben je ein(e) Tüte/Karton für Papier und Glas.
Die vollen Müllsäcke in den gekennzeichneten Container zwischen Waschhaus 1 und 2 entsorgen.